Weitere nebenberuflich Lehrende

Arbeitsfelder am Institut

Juniorprofessorin für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik
Stellvertr. Studiengangsleiterin B. A. Heilpädagogik


Bildungsgang und beruflicher Werdegang

2019 Juniorprofessur für Heil- und Inklusionspädagogik
2016 - 2019 Vertretung der Professur für Heil- und Inklusionspädagogik (schulische und außerschulische Heilpädagogik)
2005 - 2008 Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Preuss-Lausitz
seit 2003 Aufbau des inklusiven Schulzweiges an der Freien Waldorfschule Kreuzberg (FWSK) / Berlin
seit 2000 Aus- und Weiterbildungskurse für Lehrer*innen und Erzieher*innen
seit 1998 Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kreuzberg 
1997 - 1998 Lehrerin am Heilpädagogischen Therapeutikum / Berlin
1995 - 1997 Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kreuzberg (Elternzeitvertretung)
1990 - 1993 Freiberufliche Tätigkeit als Gebärdensprachdolmetscherin
1985 - 1992 Studium der Sonderpädagogik / Grundschulpädagogik / Psychologie in München
Abschluss: Staatsexamen und Magister Artium
Längere Auslandsaufenthalte in Südamerika, Afrika und Südostasien
1972 - 1985 Grundschule / Gymnasium München

Forschungsschwerpunkte

  • Inklusive institutionelle, organisatorische und kommunale Entwicklung

  • Inklusive Didaktik und Methodik für den Unterricht an der Waldorfschule
  • Diagnostische Fragestellungen und Diversitätskompetenz
  • Phänomenologisches Forschen mit (Wahrnehmungs-) Vignetten
  • Schutzkonzepte, Gefährdungsanalysen, Kinderschutz und Beschwerdemanagement

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Forschung zu und mit (Wahrnehmungs-)Vignetten

Bei der Arbeit mit Vignetten versprachlichen wir affizierende Wahrnehmungen (first und third person). Dieser Ansatz versucht Erfahrungsmomente zu erschließen und (pädagogisches) Handeln versteh- und mitvollziehbar zu machen. Derzeit werden in der prozessorientierten Entwicklungs- und Lernbegleitung in unterschiedlichen Formaten Textvignetten sog. „Wahrnehmungsvignetten“ eingesetzt, um den Reichtum der Methodologie zu erforschen und zu entfalten. 

 

E-learning Programm „Inklusion“ auf der Plattform elewa (e-learningwaldorf.de)

  • Inklusion leben und verstehen Teil I 2018

  • Inklusion leben und verstehen Teil II 2019
  • Achtsamkeit als Entspannung im Alltag 2020
  • Living Inclusion (English Version) 2019, Erweiterung 2021
  • Embracing inclusion in the world 2022-2023
  • Abenteuer Menschenkunde 2023

Sie finden den Kurs auf: www.e-learningwaldorf.de. Kooperationspartnerin ist Ulrike Sievers. Das Projekt wird teilweise durch die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen gefördert.

 

#waldorflernt

Zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens - analog, hybrid, digital. #waldorflernt will die Entwicklung eigener Ideen anregen, zu Initiative einladen, Mut zur Tat wecken: Zeitgemäßer Waldorf-Unterricht steht im Fokus unseres Projektes. Es werden u.a. Wege zum sinnvollen Umgang mit neuen Medien aufgezeigt, die bereits vor der Corona Pandemie wirksam waren und währenddessen wichtig wurden:
www.e-learningwaldorf.de/waldorflernt

 

Angehörige von Betroffenen sexuellem Missbrauchs

Betroffene sexuellen Missbrauchs haben Angehörige. Deren Zeugnisse werden in diesem Projekt gesammelt. 

 

Projekt inklusive Freiwilligendienste als Brücke in den Arbeitsmarkt (2019 - 2023)

Mit einem inklusiven FSJ/BFD entstehen an Institutionen verbindliche temporäre Arbeitsplätze mit spezifischen Aufgaben. Dieses Vorgehen eröffnet für die Anbieter*innen die Möglichkeit, sich und die Mitarbeiter*innen für Arbeitsplätze für Menschen mit Assistenzbedarf (mA) auf dem 1. Arbeitsmarkt auszuprobieren. Auf Zeit können Erfahrungen gemacht werden, die Türen für zukünftige Angebote öffnen helfen.

Unser Institut will Möglichkeiten inklusiver Gemeinschaftsbildung leben. Im Rahmen von third mission sind Hochschulen aufgerufen, mit Akteur*innen in Politik und Zivilgesellschaft zu kooperieren und sich zu vernetzen, um gesellschaftlichem Entwicklungsinteresse im Kontext von Inklusion zu begegnen und entsprechende partizipative Forschungsfragen zu entwickeln.

Eine tragende Idee, an unserem Institut ist, Selbstvertreter*innen zu beschäftigen und zu integrieren, um einerseits unserem eigenen Anspruch nach Inklusion und Partizipation gerecht zu werden, andererseits auch zusätzliche Bildungsmöglichkeiten für erwachsene Menschen (mA) zu ermöglichen. Ein steter Ausbau in Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim, die ein sehr gutes inklusives Netzwerk anbietet, hat bereits begonnen und wird fortgeführt und ausgebaut. Es ist uns ein Anliegen, explizit eine Brückenfunktion in inklusive Berufsfindung zu entwickeln und zu analysieren.

Der „Himmel über Baden“ brachte im November 2020 einen Film zum inklusiven

FSJ/BFD am Institut in Mannheim: youtu.be/VIzkpfDdZHI

 

Projekt Beiträge des anthroposophischen Sozialwesens für inklusive Gemeinwesen –BaSiG (2019-2023)

Wissenschaftliche Begleitung des Projektes BaSiG. Langjährige Erfahrungen und Kompetenzen der anthroposophischen Dorf- und Lebensgemeinschaften in ihrem Bemühen um inklusive Lebensformen werden herausgearbeitet und verfügbar gemacht. Haltungen, Lebenslagen und Lebenspraxis von Menschen mit und ohne Assistenzbedarf sollen in den Kommunen in Richtung einer inklusiven nachhaltigen Gesellschaft verändert werden. Das Ziel ist Inklusion, verstanden als umfassender Prozess auf allen sozialen Ebenen (Familie, Gemeinschaft, Organisation, kommunal, gesellschaftlich) und auf der Ebene des Erlebens. Damit ergeben sich für anthroposo­phi­sche Dorf- und Lebensgemeinschaften vielfältige Entwicklungsherausforde­rungen und -per­spektiven. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Anthropoi Bundesverband und der Aktion Mensch Stiftung durchgeführt und ist auf 5 Jahre angelegt.

 


Veröffentlichungen

Monographien

Barth, U. & Wiehl, A. (2023). Barth, U. & Wiehl, A. (2023). Wahrnehmungsvignetten. Zugang zu phänomenologisch-reflexivem Denken und professioneller Haltung. Studien- und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (open access) https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560314

Barth, U. (2020). Inklusion leben. Inklusion leben. Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz. (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik).

Dlugosch, A. / Barth, U. (2021). Studienbrief INK 12 Schulentwicklung und Inklusion. Fernstudiengang Inklusion und Schule. Universität Koblenz-Landau. Zentrum für Fernstudien und Universitärer Weiterbildung. 2. Auflage. Eigenverlag.


Dissertation

Barth, U. (2008). Integration und Waldorfpädagogik − Chancen und Grenzen der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in heutigen Waldorfschulen. Dissertation (Online: depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2332)

 

Als Herausgeberin

Barth, U. & Maschke, T. (Hrsg.) (2021). Dimensionen pädagogischer Räume. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth, U., Clemens, A., Maschke, T. & Pannitschka, S. (Hrsg.) (2018). Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung. Norderstedt: Book on Demand.

Amandini, B., Barth, U. & Poignon, B. (Hrsg.) (2016). 30 Jahre Freie Waldorfschule / Hort / Schulrestaurant Kreuzberg. Festschrift Freie Waldorfschule Kreuzberg. Selbstverlag

Barth, U. & Maschke, T. (Hrsg.) (2014). Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxis­buch. Stuttgart: Freies Geistesleben.

 

Beiträge in Zeitschriften/Tagungsdokumentation

Barth, U. (2021). Digitale Lehre an der Hochschule und was wir daraus lernen können. Punkt und Kreis, Heft Nr. 65, Michaeli 2021, S. 8-11.

Barth,U. & Wiehl, A. (2021). Wahrnehmungsvignetten als Basis einer an Inklusion orientierten pädagogischen Haltung. Ein Beitrag zu einer vorurteilsbewussten Beobachtungsschulung. /Perception vignettes as the basis of an inclusion-oriented educational approach. An article regarding prejudice-conscious observation training. In: Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development. Zweisprachige Zeitschrift, Nr. 2/202, S. 4-15.

Barth, U. (2021). Rezension zu Handwerk, Hanne (2020): Inklusion als Ausdrucksgestalt. Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS. In: Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre. 60. Jahrgang, 2021, Heft 3, S. 292f.

Barth, U. (2021). Rezension zu Handwerk, Hanne (2020): Inklusion als Ausdrucksgestalt. Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS. In: menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Ausgabe 3-4/2021, 44. Jahrgang, S. 106

Barth, U. (2021). Rezension zu Handwerk, Hanne (2020): Inklusion als Ausdrucksgestalt. Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen Athena Verlag. Zweisprachige Zeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Nr. 1/2021, S.64f.

Barth, U. (2021). Rezension zu Handwerk, Hanne (2020): Inklusion als Ausdrucksgestalt. Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS. In: erziehungskunst 3/2021, S. 58f.

Barth U. (2020). Inklusion als Orientierung – Transformation von Sozialräumen. In: menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Ausgabe 6/2020, 43. Jahrgang, S. 82f.

Barth, U. (2020). Rezension zu Drechsler, Christiane (2019): Begegnungsräume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften. Erschienen in der Reihe Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven Verlag am Goetheanum & Athena. Zweisprachige Zeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Nr. 3/2020, S. 53f.

Barth, U. (2020). Rezension zu Wevelsiep, Christian (2019): Inklusion. Über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben. Athena Verlag. Zweisprachige Zeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Nr. 1/2020, S. 46f.

Barth, U. (2020). Bildung. Gemeinsam. Mutig. Entwickeln. Verschriftlichung des Beitrages auf der Jahrestagung des Bundeverbandes Anthropoi 2019, In: Anthropoi Bundesverband (Hrsg.): Bildung: Mutig entwickeln, was in uns steckt. Tagungsdokumentation, S. 25-29, Echzell-Bingenheim.

Barth, U. & Maschke, T. (2019). Schulische Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Umsetzung schulischer Inklusion in deutschen Waldorfschulen. Zeitschrift Seelenpflege, Nr.3/2019, S. 35-48.

Barth, U. (2019). Eurythmie im inklusiven Kontext: „Inklusion verändert Dein Denken“. In: auftakt. Juni 2019, Nr. 2/2019 Sommerausgabe. S. 8-10

Barth, U. (2019). Rezension Moser, V. & Egger, M. (Hrsg.) (2017). Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Stuttgart: Kohlhammer. In: Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre. 58. Jahrgang, 2019, Heft 1, S. 71-73.

Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Vom Richtung finden beim Treiben − Inklusive Schul­entwicklung starten mit einer externen Prozessbegleitung und dem Index für Inklusion– ein Erfahrungsbericht. inklusion online, 2016, Nr.1: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/342/ 286.

Barth, U. (2014). Das Inklusive in der Pädagogik − Den Anderen als Anderen wahrnehmen. die Drei 6, S. 123-130

Barth, U. & Maschke, T. (2014). UNESCO-Gipfel »Inklusion − Die Zukunft der Bildung«. Online: www.erziehungskunst.de/nachrichten/inland/unesco-gipfel-inklusion-die-zukunft-der-bildung/

Barth, U. (2013). Schule auf dem Weg − Die Freie Waldorfschule Kreuzberg. Erziehungskunst spezial 7/8, S. 30-31.

Barth, U. (2010). Inklusion und Waldorfpädagogik − Kooperationsmöglichkeiten zwischen Waldorfschule und Heilpädagogischer Schule. Seelenpflege in Heil­pädagogik und Sozialtherapie 4, S. 19-21.

Barth, U. (2010). Diskurs zwischen den Extremen oder: Gebeutelt zwischen Bestand und Veränderung. Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie 3, S. 47-49.

Barth, U. (2010). An sich selbst erfahren. Das Goetheanum 40/41 (Themenheft Inklusion), S. 10-11.

Barth, U. (2005). Raum für Bewegung in der Schule. Erziehungskunst 10, 1S. 107-111.

 

Internet:

Barth, U. (2019). Inklusive Bildung. Was bedeutet das? Vortrag „Schulassistenz – ein Standbein inklusiver Schulbildung“ am 4.7.2019 in Berlin. Webseite: https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/bundesteilhabegesetz/bildung/

 

Beiträge in Sammelbänden:

Barth, U. (2023). Inklusion und Fremdsprachendidaktik. In: G. Riegler, K. Szász-Michaelis, A. Wiehl (Hrsg.) (2023), Englisch – Französisch – Spanisch. Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen,  Weinheim, Basel: Beltz (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik) (i.E.).

Wiehl, A. & Barth, U. (2023). Wahrnehmungsvignetten im Fremdsprachenunterricht: Kinder verstehen, Haltung entwickeln und Handlung gestalten. In: G. Riegler, K. Szász-Michaelis, A. Wiehl (Hrsg.) (2023), Englisch – Französisch – Spanisch. Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen,  Weinheim, Basel: Beltz (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik), (i. E.).

Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023b). Wahrnehmungsvignetten als reflexionstaugliches Instrument. Hodikon Heidelberg (i. E.)

Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023c). Wahrnehmungsvignetten – eine phänomenologische Methodologie der (waldorf-)pädagogischen Ausbildung. In: RoSE, 2023 (i.E.)

Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023d). Wahrnehmungsvignetten als reflexionstaugliches Instrument. REFLEXION IN DER LEHRKRÄFTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASENÜBERGREIFEND – INTERDISZIPLINÄR. Reflexionstagung 2022 /Berlin (i.E.).

Barth, U. & Wiehl, A. (2023b). Innovative und inklusive Elemente im „Bewegten Klassenzimmer“ an Waldorfschulen. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen, T.; Panagiotopoulou, A. & Springob, J. (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis, S. 235-243. Münster / New York: Waxmann.

Barth, U. & Wiehl, A. (2023a). Wahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischen Haltungsentwicklung. In: Hoffmann, M., Hoffmann, T. & Pfahl, L. (Hrsg.), RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln, S. 157-164. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 

Barth, U. (2022). Partizipation und Inklusion in der Erwachsenenbildung. In: S. Pannitschka & M. Rainer (Hrsg.), LERNSPUREN. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener, S.196-214. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth, U. (2022). Jugendbiografische Wegspuren im inklusiven Kontext. In: A. Wiehl & F. Steinwachs (Hrsg.), Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik, S. 289-301. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gloystein, D. & Barth, U. (2022). Divers denken und handeln! – Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung. In: B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten, S. 238-245. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Barth, U. (2021). Transformative Räume: Anregungen durch Waldorfpädagogik. Am Beispiel einer Schule im Sozialraum. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Dimensionen pädagogischer Räume, S. 175-188. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth, U. & Stein, F. (2021). BeWEGungsräume. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Dimensionen pädagogischer Räume, S. 145-154. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth U. & Maschke, T. (2021). Worte zum Schluss. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Dimensionen pädagogischer Räume, S. 302-306. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth, U. (2021). Grundlagen der Arbeit von Elfriede Hengstenberg und der Relevanz für den Blick auf kindliche Entwicklung und kindliches Lernen heute und was das mit Inklusion zu tun hat. In: W.-M. Auer & A. Wiehl (Hrsg.) (2021), Bewegte Klasse an Waldorfschulen. Theorie und Praxiserfahrungen, S.69-88. Weinheim: Beltz Juventa (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik).

Wiehl, A. & Barth, U. (2021). Wahrnehmungsvignetten als pädagogisches Reflexionsmedium. Ein Beitrag zur inklusiven und innovativen Pädagogik des Bewegten Klassenzimmers. In: W.-M. Auer & A. Wiehl (Hrsg.), Bewegtes Klassenzimmer – innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen, S. 189-212. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Barth, U. & Gloystein, D. (2021). Divers denken – Resonanz erzeugen. In: T. Stoltz & A. Wiehl (eds.) Education – Spirituality – Creativity. Reflections on Waldorf Education, S. 435-453. Wiesbaden: Springer.

Barth, U. & Gloystein, D. (2020). Diversitätsdimensionen denken – Ein neues Grundprinzip in der Diagnostik. In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz, S. 112-120. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Barth, U. (2019). Individuelle Lernentwicklung und Diagnostik. In: A. Wiehl (Hrsg.), Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik, S. 193-208. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB

Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Lehrkompetenz an der Schnittstelle von Diagnostik Erfahrungen, Vorschläge, Visionen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe, S. 69-74. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen. In: E. von Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Band II, S. 95-102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Adaptive Lehrkompetenz − Eine Idee für Inklusion? In: T. Maschke (Hrsg.), Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik, S. 252-262. Salzburg: Residenz Verlag.

Barth, U. & Maschke, T. (2018). Pädagogik aktiv und positiv gestalten: Individualität in Gemeinschaft – ohne Diskriminierungen. In: U. Barth, A. Clemens, T. Maschke & S. Pannitschka (Hrsg.), Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung, S. 219-234. Norderstedt: BoD.

Barth, U. & Gloystein, D. (2018). Adaptiv kompetent – Potentiale gemeinsamer Lehre. In: A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik − Erziehungswissenschaft − Sonder­pädagogik, S. 249-255. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Barth, U. & Gloystein, D. (2018). Inhalt und Gewichtung von Lehrkräfte-Kompetenzen als Spannungsfeld inklusiver Schule. In: E. Feyerer u.a. (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 283-288

Barth, U. & Erdin, G. (2017). Das Thema Barrierefreiheit − Warum brauchen wir es nicht nur in der Hochschule? In: Gemeinsamer Tätigkeitsbericht 2016/2017 der Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim. Schwerpunkt Barrierefreiheit.

Barth, U., Blunder, I., Gibb, E., Ließke, F. & Schoor, M. (2017). Barrierefreie Hoch­schule: GEMEINSAMER Tag ALLER. In: Gemeinsamer Tätigkeitsbericht 2016/2017 der Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim. Schwerpunkt Barrierefreiheit.

Barth, U., Gloystein D. & Plate, E. (2017). „Learning without Limits“ − Lernen ohne Begrenzungen. In: A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung, S. 224-235. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Barth, U. (2016). Alles Gute, liebe FWSK. In: B. Amandini, U. Barth & B. Poignon (Hrsg.), 30 Jahre Freie Waldorfschule / Hort / Schulrestaurant Kreuzberg. Festschrift Freie Waldorfschule Kreuzberg.

Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Inklusion − Impulse. Tagungsbeitrag (Heinrich-Böll-Stiftung: „Demokratiepädagogik neu aufgestellt“ am 16. / 17. November 2015 in Berlin), Online: www.degede.de

Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Braucht es das Loslassen? In: A. Hinz, T. Kinne, R. Kruschel & S. Winter (Hrsg.), Von der Zukunft her denken − Inklusive Pädagogik im Diskurs, S. 173-181. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Barth, U. & Maschke, T. (2016). Inklusion − Pädagogische Grundlagen, Erziehungs­auftrag und Lehrplan. In: T. Richter (Hrsg.), Pädagogischer Auftrag und Unterrichts­ziele − vom Lehrplan der Waldorfschule. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Barth, U. (2014). Netzwerke oder Inklusion als Frage der Zusammenarbeit. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 561-573. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Barth, U. (2014). Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 613-621. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Barth, U. & Katsch, M. (2014). Inklusive Vielfalt in Schule und Wirtschaft. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 706-716. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Barth, U. (2013). Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklu­sive Schulprozesse. In: T. Maschke & G. Feuser: Lehrerbildung auf dem Prüfstand − Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? S. 133-149. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Barth, U. (2012). Chancen und Grenzen integrativen Unterrichts innerhalb der Waldorfpädagogik. In: V. Frielingsdorf (Hrsg.), Waldorfpädagogik kontrovers, S. 17-28. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Barth, U. (2011). Notwendigkeiten im Bereich der Lehrer-(Weiter-)Bildung − Erfah­rungen mit interner und externer Weiterbildung tätiger Pädagogen sowie mit Team­bildung und -begleitung. In: Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), Kongress­dokumentation 2011 (CD-ROM)

Barth, U. (2010). Der Weg zu einer inklusiven Waldorfschule − Die Freie Waldorf­schule Berlin Kreuzberg. In: T. Maschke (Hrsg.), … auf dem Weg zu einer Schule für alle, S. 172-195. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Barth, U. et.al. (1989). Es rappelt in der Kiste − Sprechrhythmische Spiele mit Gebärden. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.

 

 


Kontakt

+49 (0) 621/48 44 01-239
ulrike.barth@alanus.edu

Zur Übersicht

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.