Zertifikatskurs Audiopädie

Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die von der Musikpädagogin Reinhild Braß entwickelt und in ihren Grundlagenwerken „Hörwege entdecken“ (2020) und „Dem Hören vertrauen“ (2018) (Edition Zwischentöne) dargestellt wurde. Die Audiopädie stellt das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.

Mit einem erweiterten Instrumentarium wird in der Audiopädie die enge Beziehung zwischen dem Klangerlebnis und der Bewegung im Raum erkundet und kommt in vielfältigen Spielformen für alle Klassenstufen zum Tragen – der Mensch hört nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper.

Ebenso führt die intensive Zuwendung zu den Klängen in eine Begegnung mit dem inneren Hörraum und einem Erlebnis von Stille. Die Beteiligten werden dazu angeregt, sich mit den urmusikalischen Elementen von Anfang und Ende, mit dem Verlauf von musikalischen Bögen und dem Verhältnis zwischen Hörbarem und Unhörbarem zu verbinden. Damit regt die Audiopädie Entwicklungen an, die auch für die allgemein pädagogische Arbeit wertvoll sind.

In dem Setting des „HörRaum®“ (Braß, 2018) als Teil der Audiopädie kommt insbesondere die psychohygienische Wirkung von Klängen zum Tragen, die für Einzelpersonen oder für Gruppen gespielt werden. 

Braß, R. (2018). Dem Hören vertrauen. Weilheim/Teck: Ed. Zwischentöne.
Braß, R. (2020). Hörwege entdecken: Musikunterricht als Audiopädie. Weilheim/Teck: Ed. Zwischentöne.


Berufsbild

Im schulischen Rahmen ergänzt die Audiopädie die musikalische Arbeit an Waldorfschulen im Hauptunterricht und im Musikunterricht. Orientierung im Raum, im Tonraum und im Sozialraum werden Hand in Hand spielerisch erfahren. Neben den qualitätvoll geschmiedeten Metall-Instrumenten wie Gongs, Becken, Stäbe, Triangeln und Zimbeln kommen Klangspiele aus Holz, Stein und Wasser zum Einsatz. Dadurch werden die Beteiligten angeregt, ihre natürliche Umgebung bis hin zu Alltagsgegenständen klanglich zu ergründen. In der Vertiefung der Klangwahrnehmung kommt auch die psychohygienische Wirkung der Audiopädie zum Tragen.

In der Audiopädie kann auf Spielformen zurückgegriffen werden, die bereits für alle Klassenstufen entwickelt wurden. Die Kreativität zum Erfinden eigener Formen wird hier aber bei Lehrer:innen und Kindern gleichermaßen angeregt. Auch das Singen von Liedern fügt sich in diese Arbeitsform schmiegsam ein.

 

Inhalte und Themen

Das Element der Improvisation ist zentraler Bestandteil der Audiopädie und in allen Modulen enthalten. Dies beinhaltet Improvisations-Praxis mit dem vielfältigen Instrumentarium und der Stimme, den Elementen Erinnerung-Wiederholung-Steigerung-Variation, der Reflexion und das Verbalisieren der Prozesse und im zweiten Jahr auch das Entwickeln und Anleiten von musikalischen Gruppen-Improvisationen.

Weitere Themen sind:

  • Hintergründe und Anwendungsbereiche der Audiopädie
  • Hören als Schulungsweg und der HörRaum®
  • Klang-Bewegungsspiele für Unter-, Mittel- und Oberstufe
  • Audiopädie in der Oberstufe
  • Die Leier und das erweiterte Instrumentarium der Audiopädie
  • Stimm-Enthüllung nach Werbeck-Svärdström
  • Instrumentenbau (Schmieden / Schnitzen)
  • Musikalische Menschenkunde 

Zielgruppen

Der Kurs als ganzer Zertifikatskurs, aber auch die einzelnen Module, richten sich an angehende und tätige Pädagog:innen aus den Bereichen Klassenlehrer:in, Musik und Hort.

  • Pädagogisch Tätige mit dem Wunsch, ihre musikalischen Erfahrungen zu erweitern 
  • Lehrer:innen, die eine Vertiefung bzw. Nachschulung im Bereich Musik suchen/benötigen
  • Studierende der Akademie für Waldorfpädagogik und der Alanus Hochschule im Bereich Klassenlehrer:in mit oder ohne Musik-Wahlfach 
  • Studierende der Musikpädagogik 

Zulassungsvoraussetzungen

Um sich der Audiopädie innerhalb der Weiterbildung und in der pädagogischen Praxis intensiv widmen zu können, bedarf es Geduld und Durchhaltekraft. Und es ist hilfreich, Freude an Fehlern zu haben und deren Entwicklungspotential schätzen können.

Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich.

Kursdauer des Zertifikatskurses

4 Semester, berufsbegleitend, bzw. Studiums begleitend

Präsenzzeit: 12 Wochenenden und 2 Kurswochen
Kursbeginn: Herbst- und Frühjahressemester

Kosten

  • 625,- € / Semester

Für Teilnehmer:innen eines berufsbegleitenden Seminars für Waldorfpädagogik besteht die Möglichkeit der Refinanzierung.
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Zertifikatskurses können die Gebühren (inkl. Fahrt- und Unterbringungskosten) vom Bund der Freien Waldorfschule (BdFW) rückerstattet werden, vorausgesetzt kein anderes Wahlfach wurde bereits vom BdFW finanziert.

Teilnahme an einzelnen Terminen
Es besteht, sofern Plätze vorhanden sind, die Möglichkeit, einzelne Termine als Fortbildung zu besuchen.
Teilnahmebestätigungen für Einzel-Wochenenden können ausgestellt werden. Gebühr für einzelnes Wochenende 210,- € (ohne Verpflegung).
Weitere Informationen zu den Fortbildungen und Buchung von Einzelterminen


Abschluss

Zertifikat der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim

Anmeldung/Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen:

  • Kurzes Motivationsschreiben
  • Lebenslauf (unter Berücksichtigung Ihres musikalischen Werdeganges)

Der Zertifikatskurs findet ab 10 Teilnehmenden statt.

Kontakt
Konstanze Schuberth
Kursleiterin  

konstanze.schuberth@akademie-waldorf.de

 

 


Informationen

Inhaltliche Fragen

Konstanze Schuberth
konstanze.schuberth@akademie-waldorf.de

Anmeldung

Sascha Schröder
+49 (0) 621 309 48-15
sascha.schroeder@akademie-waldorf.de

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.