Mannheimer Horttagung

Hortfortbildung 2026

Themen

Schwerpunkte der Mannheimer Hortfortbildung 2026 sind die Erarbeitung von pädagogischen Grundlagen, die Durchführung von Kinderkonferenzen sowie Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Kindern.

Die Arbeit an menschenkundlichen Grundlagen wird durch praktische und künstlerische Übungen unterstützt. Der Austausch von Spielideen, handwerkliche Einheiten und Kunstkurse geben neue Anregungen.

Feste Bestandteile der Mannheimer Horttagung sind:

     

  • ein Schwerpunktthema in Vorträgen, Übungen und Diskussionen 
  • Anregungen und Ideen zu Spielen
  • Praktische Übungen im Bereich der Handwerkskünste
  • Netzwerken
  • Kunstkurse (Malen, Sprachgestaltung, Tanzen)
  •  


Thema zur Hortfortbildung 2026

hOrt der Freude | Achtsam arbeiten - Herausforderungen annehmen - Frust vermeiden

Pädagogisch arbeitende Menschen leisten wertvolle Beiträge zur Kindesentwicklung – auf der Ebene der individuellen Entwicklung und im Miteinander in sozialen Kontexten.  Dabei werden in Hort- und Sozialarbeit oft wichtigere Impulse gesetzt als in Klassenzimmern.Welche Fähigkeiten brauchen wir, um die uns anvertrauten Heranwachsenden achtsam zu begleiten, ihnen einen rhythmischen „Arbeitstag“ zu ermöglichen und sie zur Sozialfähigkeit zu ermutigen? 

Wie begegnen wir Eltern und Kolleg:innen respektvoll und selbstbewusst, und aus welchen Quellen schöpfen wir Kraft und Inspiration?

Auf dieser Tagung werden wir interaktiv, zielgerichtet und freudig daran arbeiten, den Hort zu einem „Wärmezentrum“ unserer Schulen zu machen.


Die eigene künstlerische Betätigung als Inspiration für den pädagogischen Alltag.

Tägliche Kunsteinheiten zum Auswählen:

Malen – Andrea Gualdieri

Farben erleben, Techniken entdecken – werde selbst zum Künstler

Tanzen / Kreistänze – Gerda Pullig

Wir tanzen um die Welt

Plastizieren – Katrin Piontschek

Durch das Arbeiten mit den Händen wird nicht nur die Geschicklichkeit geschult, sondern auch das Wahrnehmen, Empfinden und innere Erleben vertieft

Achtsamkeit – Denny Ostric-Hirsch

Dein Inneres wird sichtbar – durch Yoga und Kunst

Theaterpädagogik – Isabel Schmier

Immer mit der Ruhe! Übungen aus Theater-, Stimm- und Sprechpädagogik – wie man in stressigen Situationen den Überblick behält


Erlebnisse schaffen

Lassen Sie sich inspirieren für die Arbeit mit Kindern: praktische Erfahrungen und neue Impulse. 

Schnitzen – Eva Schubert

Techniken, Sicherheit und Ideen für das Schnitzen

Handarbeit – Andrea Gualdieri

Verschiedene Drucktechniken zum Kennenlernen

Erlebnispädagogik – Sascha Graßmann

Spiele und Übungen zur Förderung von Kooperation und Kommunikation

Feuer – Jan Vaupel

Das Element Feuer – Bräuche, Geschichten und pädagogische Nutzungsmöglichkeiten

Spielen – Ina Seiler

Das Spiel als Quelle der Freude – neue Inspiration durch eigenes Erleben für die Arbeit im Hort

Dozenten

Sven Saar war dreißig Jahre lang Klassenlehrer an Waldorfschulen und ist international in der Lehrer:innenbildung tätig (modernteacher.org/sven-2)


Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Kurs: MHO26
13.04.2026 - 15.04.2026

Zeitangaben

Montag 10:00 – 20:30 Uhr
Dienstag 08:30 – 20:30 Uhr
Mittwoch 08:30 – 18:00 Uhr

Kursgebühren

Die Kursgebühren betragen 450 € (inkl. 100 € Verpflegungskosten).

Leitung

Sophie Grünbeck, Sven Saar

Veranstalter

Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim

Veranstaltungsort

Mannheim

Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim

Zielstraße 28
D-68169 Mannheim

+49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.