Musiktagung

»100 Jahre Tonerlebnis im Menschen«

Mit Konzerten, Visionsgruppen, Vorträgen, Fortbildungsangeboten, freien Begegnungen und gemeinsamem Üben soll eine inspirierende Atmosphäre geschaffen werden, zu der sich Musiklehrer:innen, Eurythmist:innen, Erzieher:innen, Instrumentallehrer:innen und Freund:innen der Waldorfpädagogik eingeladen fühlen dürfen.

 

Themen

Das Leben der Musik an den Waldorfschulen ist breit gefächert. Es gibt keinen einheitlichen Lehrplan für die Musik, es gibt nur Hinweise Rudolf Steiners, wie wir Qualitäten von Ton und Klang, von Intervallen, von Melodie, Harmonie und Rhythmus vertiefen können und daraus dasjenige entwickeln können, was der Entwicklung des Kindes eine Stütze sein kann.

Diese Tagung soll der Besinnung auf musikalische Qualitäten dienen, die zur Quelle für eine individuelle und selbständige Arbeit werden können. Es soll eine Zusammenschau der Vielfalt, von „Messias bis Bodypercussion“ werden, eine Ermutigung für alle beginnenden Pädagogen:innen auf dem Feld des Musikunterrichtes und ein Blick auf unsere Zeit und ihre Notwendigkeiten – auch in Bezug auf die Musik. Auch sollen Möglichkeiten geschaffen werden, die Entwicklungen im Instrumentenbau wahrzunehmen, um daraus Inspirationen für einen zeitgemäßen Musikunterricht zu gewinnen.

Das ausführliche Programm mit zahlreichen Übungsgruppen und öffentlichen Vorträgen finden Sie unter dem unten Angegebenen Button "Fortbildung als Pdf".

Öffentliche Vorträge:

19.04., 15:00 Uhr Stephan Ronner | Der Ton als Tor zur Tat

20.04., 10:15 Uhr Reinhild Braß | Der Engel in mir fängt an, Musiker zu werden – Hommage an Julius Knierim

20.04., 15:00 Uhr Amit Sharma Bandhavi und Matthias Thiemel | Indischer Raga als Kind des lebendigen Augenblicks

20.04., 16:30 Uhr – Konzert: Amit Sharma Bandhavi und Chirabaram Narayanan

21.04., 10:15 Uhr Jochen Fassbender | Über die Resonanz zur sozialen Kunst

21.04., 11:00 Uhr Benedikt Burghardt | Die Veranlagung des harmonikalen Denkens in der Waldorfpädagogik

21.04., 12:00 Uhr Matthias Bölts | Die Quarte - das Erleben von Grenze und Übergang; Das „andere“ Quarterlebnis - Dreh-und Angelpunkt der Intervalle

21.04., 12:45 Uhr Iru Mun | Das Terzenerlebnis – Vom Sein zum Bewusstsein

21.04., 15:00 Uhr Martin Tobiassen | ZEIT für KLANG, Von der Bedeutung klanglicher Phänomene für das Tonerlebnis, schöpferisches Hören

21.04., 17:00 Uhr Alexander Kölble | Oktavenstimmung - Zurück in die Zukunft

22.04., 10:15 Uhr Manfred Bleffert | Wirklichkeit und Wahrheit des Musikalischen der Freiheit – Der Tonort der Stille und das Erstehen eines neuen Klangwesens

22.04., 17:00 Uhr Gotthard Kilian | Von der Ahnung zur Empfindung eines (neuen) Oktaverlebens: Die Oktavskalen der Kathleen Schlesinger“ – Mit Gesangsbeispielen von Olga Kranich

23.04., 08:30 Uhr Stefan Hasler | Zur Entstehung der „Tonerlebnis-Vorträge“ Rudolf Steiners

Hinweis:

Da in der Zeit vom 14. April – 08. Oktober 2023 die BUGA in Mannheim stattfindet, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig um eine Übernachtungsmöglichkeit zu kümmern.

Dozenten

u.a. Manfred Bleffert, Reinhild Braß, Benedikt Burghardt, Ana Jincharadze, Olga Kranich, Juan Carlos Otalora, Stephan Ronner, Martin Tobiassen

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Kurs: MAMU23
19.04.2023 - 23.04.2023

Kursgebühren

295 € (inkl. 100 € Verpflegung)

Zielgruppe

Musiklehrer:innen, Erzieher:innen, Instrumentallehrer:innen, freischaffende Musiker:innen, Eurythmisten:innen und Freund:innen der Waldorfpädagogik.

Leitung

Prof. Iru Mun

Veranstalter

Akademie für Waldorfpädagogik

Veranstaltungsort

Zielstraße 28, 68167 Mannheim

Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim

Zielstraße 28
D-68169 Mannheim

+49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.