Zertifikatskurs Audiopädie
Die Audiopädie ist ein junger Bereich der Musikpädagogik, der das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Die Audiopädie wurde von Reinhild Braß seit 1985 innerhalb ihrer waldorfpädagogischen Arbeit und Seminartätigkeit im In- und Ausland ausgearbeitet, gelehrt und erprobt.
Mit einem erweiterten Instrumentarium wird in der Audiopädie die enge Beziehung zwischen dem Klangerlebnis und der Bewegung im Raum erkundet und kommt in vielfältigen Spielformen für alle Klassenstufen zum Tragen – der Mensch hört nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper.
Ebenso führt die intensive Zuwendung zu den Klängen in eine Begegnung mit dem inneren Hörraum und einem Erlebnis von Stille. Die Beteiligten werden dazu angeregt, sich mit den urmusikalischen Elementen von Anfang und Ende, mit dem Verlauf von musikalischen Bögen und dem Verhältnis zwischen Hörbarem und Unhörbarem zu verbinden. Damit regt die Audiopädie Entwicklungen an, die auch für die allgemein pädagogische Arbeit wertvoll sind.
Berufsbild
Im schulischen Rahmen ergänzt die Audiopädie die musikalische Arbeit an Waldorfschulen im Hauptunterricht und im Musikunterricht. Orientierung im Raum, im Tonraum und im Sozialraum werden Hand in Hand spielerisch erfahren. Neben den qualitätvoll geschmiedeten Metall-Instrumenten wie Gongs, Becken, Stäbe, Triangeln und Zimbeln kommen Klangspiele aus Holz, Stein und Wasser zum Einsatz. Dadurch werden die Beteiligten angeregt, ihre natürliche Umgebung bis hin zu Alltagsgegenständen klanglich zu ergründen. In der Vertiefung der Klangwahrnehmung kommt auch die psychohygienische Wirkung der Audiopädie zum Tragen.
In der Audiopädie kann auf Spielformen zurückgegriffen werden, die bereits für alle Klassenstufen entwickelt wurden. Die Kreativität zum Erfinden eigener Formen wird hier aber bei Lehrer:innen und Kindern gleichermaßen angeregt. Auch das Singen von Liedern fügt sich in diese Arbeitsform schmiegsam ein.
Inhalte und Themen
Das Element der Improvisation ist zentraler Bestandteil der Audiopädie und in allen Modulen enthalten. Dies beinhaltet Improvisations-Praxis mit dem vielfältigen Instrumentarium und der Stimme, den Elementen Erinnerung-Wiederholung-Steigerung-Variation, der Reflexion und das Verbalisieren der Prozesse und im zweiten Jahr auch das Entwickeln und Anleiten von musikalischen Gruppen-Improvisationen.
Weitere Themen sind:
- Hintergründe und Anwendungsbereiche der Audiopädie
- Hören als Schulungsweg
- Klang-Bewegungsspiele für Unter- und Mittelstufe
- Audiopädie in der Oberstufe
- HörRaum®
- Leier Spiel
- Stimm-Enthüllung nach Werbeck-Svärdström
- Instrumentenbau (Schmieden / Schnitzen)
- Musikalische Menschenkunde
- Schriftliche Abschlussarbeit zum Thema Hören
Zielgruppen
- Pädagogisch Tätige mit dem Wunsch, ihre musikalischen Erfahrungen zu erweitern
- Lehrer:innen, die eine Vertiefung bzw. Nachschulung im Bereich Musik suchen/benötigen
- Studierende der Akademie für Waldorfpädagogik und der Alanus Hochschule im Bereich Klassenlehrer:in mit oder ohne Musik-Wahlfach
- Studierende der Musikpädagogik
Zulassungsvoraussetzungen
Um sich der Audiopädie innerhalb der Weiterbildung und in der pädagogischen Praxis intensiv widmen zu können, bedarf es neben dem Entwicklungswunsch und einer Öffnungsbereitschaft im musikalischen und gesanglichen Bereich, unbedingt psychischer Gesundheit. Zudem ist für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Hören Durchhaltekraft gefragt. Schließlich muss man Freude an Fehlern haben und deren Entwicklungspotential schätzen können.
Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung muss nicht vorgewiesen werden.
Kursdauer
4 Semester, berufsbegleitend, bzw. Studiums begleitend
Präsenzzeit: pro Jahr 6 Wochenenden und 1 Kurswoche, beginnend Anfang Oktober
Es besteht, sofern Plätze vorhanden sind, die Möglichkeit, einzelne Kurse als Fortbildung zu besuchen. Teilnahmebestätigungen für Einzel-Wochenenden können ausgestellt werden.
Kosten
- 625,- €/Semester
- Gebühr für einzelnes Wochenende 210,- € (ohne Verpflegung)
- Intensivwoche (Ende Juli/Anfang August) 500,- € (inkl. Verpflegung)
Abschluss
Zertifikat der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim
Anmeldung/Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen:
- Kurzes Motivationsschreiben
- Lebenslauf (unter Berücksichtigung Ihres musikalischen Werdeganges)
Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28
D-68169 Mannheim
+49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de
Informationen
Inhaltliche Fragen
Konstanze Schuberth
konstanze.schuberth@akademie-waldorf.de
Anmeldung
Sascha Schröder
+49 (0) 621 309 48-15
sascha.schroeder@akademie-waldorf.de